Wer sind wir? Was machen wir?

Wenn Du wissen willst, wer wir sind und was uns auszeichnet,
dann kannst Du uns in folgendem Film und
unserem Buch „Eltern kämpfen – Kinder gewinnen“ besser kennenlernen.

Bild zum Film von der Kunterbunten Inklusion

Foto: Veronika Plajer

Vorstandschaft:

Agnieszka Dinnebier, Marianne Nickl,

Eva Specht

UN-Behindertenrechts-konvention

Vor mehr als 10 Jahren ist die UN-Behindertenrechts-Konvention in Kraft getreten. Sie fördert die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung. Hauptziel dabei ist die Inklusion, also das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen (vgl. Artikel 24 der UN-BRK).

Im Weiteren ist das Recht auf die inklusive Bildung des Kindes in der Allgemeinen Bemerkung Nr. 4 (2016) zum Recht auf inklusive Bildung weiter definiert worden.

Schulsystem

Unser Schul- und Arbeitssystem ist auf Diversität noch nicht ausgerichtet. Leuchtturm-Projekte bei uns in Bayern und auch in anderen Vorbildstaaten wie z.B. Finnland, zeigen, dass Inklusion gelingt und jedes Kind von einem individualisierten Schulsystem profitiert! Es ist also keine Frage des Know-hows, sondern eine des guten Willens.

BayEUG Art. 2 – Aufgaben von Schulen – (2) Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen.

Forderungspapier des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung

zur qualitativ hochwertiger inklusiver schulischen Bildung in allen Bundesländern vom 09.12.2022

Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen.

Inklusion vor Ort bietet Vorteile für ALLE

    • Kinder ohne Beeinträchtigung profitieren durch das Zusammenleben und –lernen (u.a. Erweiterung der Sozialkompetenz und Empathiefähigkeit).
    • Kinder mit Beeinträchtigung werden sichtbar, aufgenommen und integriert – das Wort „Behinderung“ verliert seinen Schrecken.
    • Es eröffnen sich neue Chancen, eine Rolle in der Gesellschaft zu finden.
    • Die späteren Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt steigen.

Unsere Vorstellungen und Ziele – als Pioniere einer inklusiven Gesellschaft

  • Inklusion vorleben: in der Öffentlichkeit, Stadt/Gemeinde, in der Nachbarschaft, bei Freunden und Verwandten.
  • Selbstverständliches Zusammenleben fördern, u.a. durch die Planung und Umsetzung inklusiver Freizeitprojekte.
  • Gemeinsame Aktivitäten auch über die Schule hinaus, in Vereinen und Kirchen erlebar machen. 
  • Hilfsangebote und Hilfe zur Selbsthilfe für betroffene Familien.
  • Unterstützung bei inklusiver Beschulung an den Sprengelschulen.
  • Aufklärung zum Abbau von gedanklichen Barrieren durch Schulungen, Se-minare und Infoveranstaltungen.
  • Verantwortliche in Politik, Gesellschaft, Kirche, Vereinen und Verbänden sensibilisieren und ihrer Verantwortung in Bezug auf Inklusion bewusst machen.
  • die Umsetzung bestehender Gesetze einfordern
  • Netzwerkaufbau, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Vereinen, Verbänden, Politik und Behörden.
  • Unterstützung von Schulen, Kindergärten, Volkshochschulen, Unternehmen etc. beim Aufbau inklusiver Strukturen.
  • Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Arbeitssuche auf dem ersten Arbeitsmarkt.
  • Inklusive Wohnmöglichkeiten bieten günstigen Wohnraum auch für Studenten und Azubis.

Aktuelles